Gut. Besser. Magnum.

Weine in Magnum - Flaschen sind beliebt. Ob als Geschenk oder für den eigenen Genuss mit Freunden und Familie. Und auch bei Sammlern und Weinliebhabern sind diese Großformate weitaus am beliebtesten. Doch woher kommt es, dass Magnumflaschen immer als etwas Elitäres und Teures wahrgenommen werden? Zum Einen weil sie natürlich auf die Literzahl gerechnet teurer sind, als z.B.eine handelsübliche 0,75 Liter Flasche und zum Anderen weil allein die Herstellung einer Großflasche deutlich mehr kostet. Vor allem bei besonderen gesellschaftlichen Anlässen erfreuen sich die Sonderformate immer größerer Beliebtheit – hier warten Gastgeber z.B. gerne mit einer riesigen Champagnerflasche auf. Natürlich löst der Anblick einer übergroßen Flasche immer eine zusätzliche Begeisterung beim Betrachter aus. Gerne werden Magnums daher auch als repräsentatives Geschenk überreicht. Das wirkt besonders edel, da diese häufig mit Korken verschlossen und in exklusiven Holzkisten geliefert werden.

Doch neben all diesen optischen und dekorativen Aspekten hat die Magnumabfüllung auch einen ganz praktischen Vorteil gegenüber Normalabfüllungen: das bessere Alterungsverhalten eines Weines oder Champagners. Je größer das Volumen in einer Flasche, desto langsamer laufen die Reifeprozesse ab – die Weine reifen wesentlich gleichmäßiger und harmonischer. Unter allen Flaschengrößen gilt daher die Magnumflasche als beste Wahl zur längeren Lagerung eines Weines oder Champagners. Daher werden auch nur die besten und exklusivsten Weine und Jahrgänge in die Großformate abgefüllt – sie dienen natürlich vor allem der Reputation und dem Prestige des Herstellers.

Doch auch Magnum ist nicht gleich Magnum. Leider sind die Bezeichnungen bezüglich der Füllmengen nicht immer einheitlich verwendet – die Nomenklatur der Champagne weicht teilweise von jener des Bordelais ab. Nach der Normalflasche (0,75 l) stellt die Magnum-Flasche (1,5 l) die nächste Größe dar. Mit 3 Litern Fassungsvermögen ist die Jeroboam-Flasche (auch Doppelmagnum genannt) die nächste Größe. Die nächsten Bezeichnungen lauten: Rehoboam (4,5 oder 5 l), Methusalem (6 l) und Imperiale (6,4 l; Bordeaux). Eher seltene und auch sehr teure Exoten sind dagegen: Salmanazar (9 l), Balthazar (12 l), Nebukadnezar (15 l) und Goliath (18 l).

Magnums sind einfach etwas Außergewöhnliches und daher zum Teil auch ein durchaus kostspieliges Vergnügen. Die international gefragtesten Tropfen erzielen auf dem Markt wahre Fantasiepreise. Die Preise belaufen sich auf ca. 40 Euro pro Flasche (für die billigsten Exemplare) bis hin zu mehreren tausend Euro für die teureren Weine von renommierten Weingütern. Nach oben sind die Grenzen übrigens offen – je nach Jahrgang und Weingut. Du musst Dir ja nicht gleich die größte und teuerste Flasche von allen aussuchen, probieren solltest Du eine Magnum dennoch einmal. Denn sie versprechen – auch bereits die etwas günstigeren – ein besonderes Genusserlebnis auf höchstem Niveau.

Anregungen und tolle Beispiele für Magnumflaschen und Sondergrößen findest Du HIER.