Alois Lageder Versalto Pinot Bianco IGT 2020
Allergenhinweise: Enthält SulfiteVerantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Alois Lageder, Grafengasse 9 I - 39040 Margreid an der Weinstrasse, ItalienFlaschengrösse: 0,75 LiterNur noch 12 vorrätig
Weintyp: Weisswein
Hersteller: Alois Lageder
Region: Italien, Südtirol
Stil: trocken, fruchtig
Rebsorte: Pinot Bianco
Farbe: leuchtendes Strohgelb
Beschreibung: Mit dem Jahrgang 2020 wurde der Pinot Bianco Haberle Demeter zertifiziert und heißt nun Versalto Pinot Bianco IGT. Die Trauben für den Alois Lageder Versalto Pinot Bianco IGT stammen zum Einen vom Weingut Haberlehof in Buchholz, der andere Teil des Leseguts stammt von der Lage Penon bei Margreid. Der Alois Lageder Versalto Pinot Bianco IGT präsentiert sich mit einem sortentypischen, feinen und fruchtigen Bouquet von Apfel- und Pfirsicharomen. Sehr dezente Holznote. Am Gaumen ist der Alois Lageder Versalto Pinot Bianco IGT elegant mit einem ausgewogenen Körper. Frisch und harmonisch, auch im Geschmack sehr ausgeprägt. Alois Lageder Versalto Pinot Bianco IGT passt hervorragend zu leichten Vorspeisen, Fischgerichten, Spargel oder weißem gegrillten Fleisch.
Wine Advocate: „The well-priced Alois Lageder 2020 Pinot Bianco Versalto is a new organic and biodynamic submission (with 13,000 bottles produced). The wine is slightly closed on first nose, but it eventually reveals crisp apple, lychee fruit, honeydew melon and crushed limestone. It delivers high-elevation freshness and crystalline sharpness that reflects these snow-capped mountain surroundings. It is fermented in steel but aged on the lees in both steel and oak. Fruit is sourced across three vineyards: Tirolo (in Merano), Pochi and Penone ranging from 480 and 660 meters in elevation.“
James Suckling: „The super-flinty nose with a note of grilled lemon pulls you into this light and creamy dry pinot blanc that plows its own furrow. Quite an austere balance, due to the pronounced tannins, then wild-herb character at the very dry finish. Only 11.5% alcohol! From biodynamically grown grapes with Demeter certification. Drink or hold.“
Vinous: „The 2020 Pinot Bianco Versalto keeps me coming back to the glass with its spicy bouquet of hot peppers and curry leaves, o!set by cooling notes of cracked slate and freshly sliced Granny Smith apples. This is round and soothing, with a core of salty minerals and tart orchard fruits that balance the expression quite well. The interplay of sweet and sour really excites the senses, as this tapers o! long with lemony concentration. This zesty Pinot Bianco is packed full of energetic tension. The fruit for the Versalto comes from opposite sides of the Val d'Adige valley, from vineyards which both average around 500 meters.“
Trinktemperatur: 7-9°
Lagerpotential: bis 2027
Auszeichnungen:
Robert Parker: 92/100 Punkte für 2020
James Suckling: 91/100 Punkte für 2020
Vinous: 91/100 Punkte für 2020
Über das Weingut.
Die Geschichte des Weinguts Alois Lageder geht zurück auf das Jahr 1823, als Johann Lageder begann, in Bozen mit Wein zu handeln. Seine Nachfolger kelterten ab 1855 selbst Wein und erwarben eigene Weinberge. Der Urenkel des Gründers, Alois III, erkannt schließlich die Vielfalt Südtirols als eigentliche Stärke im Weinbau und kaufte 1934 das Weingut “Ansitz Löwengang” in Margreid, im südlichsten Zipfel der Weinbauregion. Es ist umgeben von hervorragenden Lagen, auf denen die klassischen Rebsorten Südtirols hervorragende Ergebnisse erbringen, die sich aber ebenso hervorragend für “fremde” Rebsorten wir Cabernet Sauvignon und Merlot eignen.
Leider verstarb dieser visionäre Mann allzu früh im Jahre 1963. Der designierte Nachfolger, Alois IV – quasi der heutige Alois – war zu diesem Zeitpunkt erst 12 Jahre alt.
Ende der 1970er Jahre geht Alois Lageder mit Unterstützung seines Schwagers und Kellermeisters, Luis von Dellemann, wieder in die Offensive und richtet das Weingut komplett neu aus. Er ist überzeugt, dass seine Heimat über viel ungenutztes Potenzial verfügt und geht auf strikten Qualitätskurs. Er kauft neue Lagen dazu und setzt auf innovative Methoden in Weinberg und Keller.
1991 erwirbt Alois Lageder zusammen mit dem Ansitz Hirschprunn weitere 30ha Rebflächen, 1996 baut er eine Hightech Kellerei, die bis heute in Konzeption und Architektur beispielhaft ist. Das Energiekonzept für Keller und Büros hat in den frühen 90er-Jahren das Freiburger Ökoinstitut entworfen. Biologischer Rebanbau ist in Südtirol schwieriger als in vielen anderen Regionen, entsprechend vorsichtig hat sich Herr Lageder mit seinem Betrieb an dieses Thema herangetastet und viel experimentiert. Ab dem Jahrgang 2010 ist es ein biologisch-dynamischer Betrieb mit Demeterzertifizierung. Alois Lageder – dieser Name steht nicht nur für Spitzenqualitäten, eine ganzheitliche Unternehmensphilosophie und eine Bandbreite kultureller Aktivitäten, sondern auch für kreative Impulse.
Falstaff Weinguide 2012: *Das Weingut Lageder war das erste, das durch seine Qualitätsweine weit über die Grenzen Südtirols hinaus bekannt wurde. Aber der Visionär Alois Lageder bleibt nicht auf seinen Lorbeeren sitzen, sondern sucht immer wieder nach neuen Wegen. Seit 2006 erfolgt die Bewirtschaftung der eigenen Weingüter nach biodynamischen Richtlinien. Lageder ist fest davon überzeugt, dass nur nachhaltige Bewirtschaftung der Weinberge, bei der auch das bilogische Gleichgewicht des gesamten Wirtschaftsraumes berücksichtig wird, für die Landwirtschaft der Zukunft tragfähig sein kann. Zudem erhofft er sich dadurch für seine Weine noch mehr individuellen Charakter. Die Weine aus dem Haus Lageder sind in zwei große Linien unterteilt: Alle Weine von Trauben aus Eigenflächen (Demeter-zertifiziert)firmieren unter der Bezeichnung *Tenutae Lageder*. Eine Klasse für sich ist in diesem Jahr der Chardonnay *Löwengang*. Zu Beginn der 1980er-Jahre erstmals aufgelegt, war er einer der ersten Südtiroler Chardonnays, die im Barrique ausbaut wurden. Der *Krafuss* ist ein sehr gelungenes Beispiel für Pinot Noir, zeigt die für Pinot so typische Fruchtsüße und Eleganz. Exzellent sind auch *COR Römigberg* und der rote *Casón Hirschprunn*. Für alle Lageder-Weine aber gilt, dass sie erst in einigen Jahren zusätzlicher Reife ihre ganze Klasse und Finesse entfalten werde. Aus diesem Grund bietet Lageder nun unter der Bezeichnung *Rarum* gereifte Weine aus der Gutsreserve an.*
Gambero Rosso 2014: * Das Weingut Alois Lageder unterteilt sich in zwei Linien: Einerseits die gleichnamige Serie mit Trauben aus ausgewählten, vom Betrieb betreuten Traubenlieferanten, andererseits die Tenutae Lageder, für die Trauben aus den ungefähr 50 Hektar betriebseigenen und seit den 90er-Jahren biodynamisch bestellten Rebflächen verarbeitet werden. Und genau aus dieses Trauben entstehen die Weine, die der Winzerei ihren Ruhm eingebracht haben: Löwengang, Krafuss und Cor Römigberg. Eine Produktion mit beinahe 300000 Flaschen mit elegantem, originellem, stets gebietsspezifischem Charakter.*
Ausdrucksstarke Vertreter der Tentuae Lagere sind der Lageder Beta Delta Chardonnay Pinot Grigio, der Lageder Beta Delta Lagrein Merlot, der Lageder Cason Hirschprunn, der Lageder Coreth Chardonnay, der Lageder Gaun Chardonnay, der Lageder Lehen Sauvignon, der Lageder Lindenburg Lagrein, der Lageder Löwengang Cabernet, der Lageder Löwengang Chardonnay, der Lageder MCM Merlot, Der Lageder Porer Pinot Grigio und der Lageder Tannhammer Terlaner.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 1,2 kg |
---|---|
Länder | |
Weintyp | |
Weingüter | |
Trauben | |
Geschmack | |
Barrique | |
Allergenhinweise | |
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer | Alois Lageder, Grafengasse 9 I - 39040 Margreid an der Weinstrasse, Italien |
Flaschengrösse | 0,75 Liter |