Bollinger La Grande Année 2014 mit OHK
Allergenhinweise: Enthält SulfiteVerantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Champagne Bollinger, 16, rue Jules-Lobet – B.P.4 – 51160 Aÿ - FrankreichFlaschengrösse: 0,75 LiterNur noch 6 vorrätig
Weintyp: Schaumwein
Hersteller: Bollinger
Region: Frankreich, Champagne
Stil: trocken, fruchtig, sehr aromatisch.
Rebsorte: 65% Pinot Nero, 25% Chardonnay
Farbe: helles Goldgelb
Beschreibung: Der Bollinger La Grande Année 2014 ist die Cuvée de Prestige von Champagne Bollinger und wird nur in besonderen Jahren produziert, wenn bei der Weinlese optimale Bedingungen gegeben sind. Sie ist die Interpretation eines außergewöhnlichen Jahres. Der Bollinger La Grande Année 2014 präsentiert sich mit einem Bouquet von Zitronen, Brioche und Butterkeks gepaart mit Aromen von Trockenblumen und Walnüssen. Am Gaumen ist der Bollinger La Grande Année 2014 vollmundig, üppig und raffiniert und druckvoll. Elegante feine Säurestruktur und sehr frisch.
Trinktemperatur: 5-7°
Lagerpotential: bis 2037
Wine Advocate: „Offering up complex aromas of crisp yellow orchard fruit, confit citrus, frangipane, walnuts, dried white flowers and subtle hints of iodine, Bollinger's 2014 Brut La Grande Année is medium to full-bodied, pillowy and vinous, with an elegantly fleshy core of fruit that's underpinned by racy acids and complemented by a pretty pinpoint mousse. Concluding with a long, chalky finish, this is a charming but precise Grande Année that's more giving and demonstrative than its immediate predecessor, the 2012, but which attains a very similar level of quality in a more challenging vintage—testimony to the serious viticulture that underpins Bollinger's contemporary excellence.“
Wine Spectator: „Racy acidity drives this mouthwatering Champagne, enlivening the rich panoply of flavors. Features a fine and creamy mousse that's still a lively springboard for aromas and flavors of crème de cassis, glazed tangerine, roasted hazelnut, ground coffee, pickled ginger and white blossoms. Long and satiny, with minerally salt and chalk notes gaining momentum on the lasting finish. Pinot Noir and Chardonnay. Disgorged July 2021. Drink now through 2037. “
Vinous: „The 2014 La Grande Année is stunning. In fact, it is one of the best recent editions I can remember tasting. What comes through most is the wine’s sizzling energy and tension, qualities that aren’t often associated with Bollinger, where the Champagnes tend to show more breadth and volume. In 2014, readers will find a Grande Année built on linear intensity and drive.The 2014 is a blend taken from 19 villages, 61% Pinot Noir and 39% Chardonnay instead of the more typical 70/30 mix. For the second time in two decades (the first was 2007), Verzenay takes the lead in the Pinots over Aÿ, more or less an inverse from the norm. Verzenay, a north-facing village in the Montagne de Reims that saw less rain than Aÿ and most of the Vallée de la Marne, yields Pinots of energy more than volume. That, married with Chardonnays mostly from the Côtes des Blancs (predominantly Chouilly, Vertus, Oiry and Cramant), results in a truly magical Grande Année that will delight Champagne fans for several decades. I can’t recommend the 2014 highly enough. It’s a total knock-out. Disgorged: April, 2021. Dosage: 8 grams per liter. “
Decanter: „The 2014 is very closely linked to the cold vintages, which express the characteristics of the different terroirs, the soil, and therefore the minerality,’ explains Denis Bunner, assistant cellarmaster at Bollinger. ‘This is a vintage of contrasts, with one of the hottest Junes in the last 50 years, but a very cool August, resulting in slow ripening. We harvested from 15 September, for two weeks, which makes it one of our shortest harvests. The most important thing for us was to manage the ripeness in order to obtain the best possible sorting window.’ A blend of 61% Pinot Noir and 39% Chardonnay, this 2014 La Grande Année is from 19 villages, all grands and premiers crus, with 23% coming from Verzenay and 18% from Aÿ. It was aged for six months in small barrels. It has fresh and distinctive notes of lemon, herbs, red berries and gooseberries, and a splendid calcareous frame. The palate is mineral, tense and elegant with a dense structure, a perfectly balanced texture, fine bubbles, and a lingering finish. ‘It presages a future RD (récemment dégorgé or recently disgorged) in the years to come,’ said Denis Bunner. Dosage: 8 g/L. Disgorged: April 2020.“
Falstaff Magazin: „Helles Goldgelb, silberfarbene Reflexe, feines, gut anhaltendes Mousseux. Dunkle Mineralität, reifes gelbes Kernobst, ein Hauch von Biskuit, weiße Blütenaromen sind unterlegt, ein facettenreiches Bukett. Saftig, cremig, generöse Frucht am Gaumen, sehr vital strukturiert, mineralisch-zitronig im Abgang, verfügt über sehr gute Länge und sicheres Entwicklungspotenzial, ein zukünftiger Star der Serie..“
Auszeichnungen:
Vinous: 98/100 Punkte für 2014
Wine Spectator: 97/100 Punkte für 2014
Robert Parker: 95/100 Punkte für 2014
Decanter: 94/100 Punkte für 2014
Falstaff: 97/100 Punkte für 2014
Robert Parker: 95/100 Punkte für 2012
Wine Spectator: 97/100 Punkte für 2012
Vinous: 94/100 Punkte für 2012
Decanter: 93/100 Punkte für 2012
Jancis Robinson: 17,5/20 Punkte für 2012
Wine Enthusiast: 96/100 Punkt für 2012
Falstaff: 97/100 Punkte für 2012
© G.Garitan
Über das Weingut.
1829 wurde das Haus Bollinger von Jacques Bollinger zusammen mit Athanase de Villermont in Ay gegründet. Sehr schnell erlangte das Haus einen guten Ruf auf dem internationalen Markt. Bollinger wird heute immer noch von den Familienmitgliedern geführt und ist damit eines der ganz wenigen bedeutenden Champangerhäuser, die sich in Privatbesitz befinden. Seit 1992 hat sich die einzigartige Qualitätsphilosophie in einer eigenen Charta der Ethik und Qualität manifestiert. Diese Charta bestimmt die Methoden und hohen Prinzipien von Bollinger. Bollinger verfügt über 151 Hektar eigene Weinberge, die sich vorwiegend in Grands- und Premiers-Crus-Lagen befinden. Die Trauben decken 70 Prozent des Bedarfs und verleihen den Weinen ihre Gleichmäßigkeit und Qualität. Die verbleibenden 30 Prozent werden von Grands-Crus- und Premiers Crus-Weinbauern dazugekauft.
Bollinger verwendet nur Cuvee Most der ersten Pressung, der Saft der zweiten Pressung wird verkauft. Die erste Gärung der Weine, die für die Assemblage der Bollinger Special Cuvee bestimmt ist, findet in Gärtanks oder Eichenholzfässern statt. In außergewöhnlichen guten Jahren fermentiert das Haus Bollinger einen großen Teil seiner Weine in kleinen Eichenholzfässern und zwar Parzelle für Parzelle, Cru für Cru, Rebsorte für Rebsorte. Dabei werden nur alte Fässer benutzt, um sicherzustellen, dass weder Tannin noch Eichenaromen die Weine beeinflussen. Der Stil von Bollinger ist geprägt vom Pinot Noir, der aus den prestigereichen Böden von Ay, Bouzet und Verzenay hervorgeht. Seine Typizität verleiht dem Wein Komplexität, Weinigkeit und Vollmundigkeit.
Die Grande Annee und damit auch der R.D. sind zu 100 Prozent, die Special Cuvee zu 80 Prozent aus Grands Crus und Premiers Crus vinifiziert.
Die „Reserve”-Weine werden in Magnum-Flaschen, die mit einem Korken verschlossen sind, getrennt nach Lage, Traubensorte und Jahrgang aufbewahrt. Dieses Verfahren ist einzigartig in der Champagne und es versetzt Bollinger in die Lage, seine Reserveweine über einen langen Zeitraum zu erhalten, ohne dass sie ihre Frische und ihren Charakter verlieren. Auf diese Weise verfügt Bollinger über eine echte „Weinbibliothek” und ist somit in der Lage, mit großer Präzision und Erfahrung aus den Reserven diejenigen auszuwählen, die am besten den konstanten Charakter der Assemblage Special Cuvee gewährleisten.
Die Weine reifen vor dem Degorgieren im Keller: die Bollinger Special Cuvee mindestens drei Jahre; der Grande Annee mindestens fünf Jahre und der R.D. mindestens acht Jahre.
Dieser Reifeprozess ist wesentlich länger als die Mindestanforderung der Appellation Champagne. Dadurch wird den Weinen die nötige Zeit gewährt, um ihre Ausgewogenheit zu erreichen und alle Aromen zu entfalten.
Die Grande Annee reift im Keller unter Korkverschluss. Diese Form des Verschlusses mit einem Korken, eine in der Champagne wenig angewendete Methode, ermöglicht es den Weinen sich weiter zu entwickeln, ohne einer zu starken Oxidation ausgesetzt zu sein. Diese Technik garantiert Frische und ermöglicht es, die Aromen und Reinheit des Bouketts zu bewahren.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 1,2 kg |
---|---|
Weintyp | |
Länder | |
Weingüter | |
Trauben | |
Geschmack | |
Barrique | |
Allergenhinweise | |
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer | Champagne Bollinger, 16, rue Jules-Lobet – B.P.4 – 51160 Aÿ - Frankreich |
Flaschengrösse | 0,75 Liter |