Bollinger La Grande Année Rosé 2012 mit OHK
Allergenhinweise: Enthält SulfiteVerantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Champagne Bollinger, 16, rue Jules-Lobet – B.P.4 – 51160 Aÿ - FrankreichFlaschengrösse: 0,75 LiterVorrätig
Weintyp: Schaumwein
Hersteller: Bollinger
Region: Frankreich, Champagne
Stil: trocken, fruchtig, sehr aromatisch.
Rebsorte: 67% Pinot Noir, 33% Chardonnay
Farbe: helles Kupferrot
Beschreibung: Der Bollinger La Grande Année Rosé 2012 ist die Cuvée de Prestige von Champagne Bollinger und wird nur in besonderen Jahren produziert, wenn bei der Weinlese optimale Bedingungen gegeben sind. Sie ist die Interpretation eines außergewöhnlichen Jahres. Der Bollinger La Grande Année Rosé 2012 präsentiert sich mit einem Bouquet von Aromen roter Johannisbeeren und schwarzen Früchten gepaart mit Zitrusnoten. Am Gaumen ist der Bollinger La Grande Année Rosé 2012 frisch und cremig mit einer delikaten Säure, schönes Finish.
Trinktemperatur: 5-7°
Lagerpotential: bis 2035
William Kelley für Robert Parker: „Disgorged with eight grams per liter dosage, Bollinger's 2012 Brut La Grande Année Rosé is showing beautifully, wafting from the glass with aromas of raspberries, plums, orange rind, walnuts and fresh bread that only hint of the complexity to come. Full-bodied, broad and vinous, with fine depth at the core, a pinpoint mousse and racy acids, it concludes with a long and perfumed finish. The blend includes 5% red wine exclusively from Bollinger's La Côte Aux Enfants vineyard—which imparts delicate phenolic grip.“
Wine Spectator: „Enticing aromas and flavors of wild strawberry, apricot and Macadamia nut are woven with accents of saffron, ground ginger, honey and orange peel in this seamlessly knit rosé in a vinous style. Satiny in texture, with an overall grace that belies the powerful tension and focus throughout, driving the lasting finish. Drink now through 2035.“
Vinous: „The 2012 La Grande Année Rosé is airy, gracious and so wonderfully inviting. Crushed flowers, mint, white pepper and red berry fruit are all gracefully woven together. Today, the 2012 is naturally quite young and still shows the tension of a Champagne that was disgorged just a few months ago. Readers who prefer Champagnes with softer edges and a bit more flavor complexity will want to cellar the 2012. I have to admit, I very much like the wine today, in its youthful state, where its energy and focus are front and center. The 2012 is a blend of 67% Pinot Noir and 33% Chardonnay taken from 21 villages built around a core of Aÿ and Verzenay Pinot Noir and Le Mesnil-sur-Oger and Oiry Chardonnay, crus that are quite complementary. Disgorged January 2020. Dosage is 8 grams per liter.“
Wine Enthusiast: „As a rich dense Champagne that manages to bring in so many complex flavors, this is impressive. It has tense acidity, along with fresh red fruits that are just beginning to deepen and concentrate. They are balanced with the minerality and acidity as well as the weight of the Pinot Noir. Begin to drink this beautiful wine now although it has many years ahead of it.“
Falstaff Magazin: „Mittleres Lachsrosa, Silberreflexe, feines anhaltendes Mousseux. Ein Hauch von roten Waldbeeren, dezente rauchige Würze, frische Kirschnuancen, weißer Apfel klingt an. Am Gaumen saftig und elegant, befindet sich bereits in perfekter Balance, verfügt über eine bezaubernde Frucht, wirkt im Abgang salzig-mineralisch, zeigt eine enorme Länge, besitzt einen tollen Trinkfluss, ein ungemein verführerischer Rosé-Champagner mit großer Persönlichkeit und sicherem Reifepotenzial.“
Auszeichnungen:
Robert Parker: 95/100 Punkte für 2012
Wine Spectator: 96/100 Punkte für 2012
Vinous: 96/100 Punkte für 2012
Wine Enthusiast: 96/100 Punkte für 2012
Falstaff: 98/100 Punkte für 2012
© G.Garitan
Über das Weingut.
1829 wurde das Haus Bollinger von Jacques Bollinger zusammen mit Athanase de Villermont in Ay gegründet. Sehr schnell erlangte das Haus einen guten Ruf auf dem internationalen Markt. Bollinger wird heute immer noch von den Familienmitgliedern geführt und ist damit eines der ganz wenigen bedeutenden Champangerhäuser, die sich in Privatbesitz befinden. Seit 1992 hat sich die einzigartige Qualitätsphilosophie in einer eigenen Charta der Ethik und Qualität manifestiert. Diese Charta bestimmt die Methoden und hohen Prinzipien von Bollinger. Bollinger verfügt über 151 Hektar eigene Weinberge, die sich vorwiegend in Grands- und Premiers-Crus-Lagen befinden. Die Trauben decken 70 Prozent des Bedarfs und verleihen den Weinen ihre Gleichmäßigkeit und Qualität. Die verbleibenden 30 Prozent werden von Grands-Crus- und Premiers Crus-Weinbauern dazugekauft.
Bollinger verwendet nur Cuvee Most der ersten Pressung, der Saft der zweiten Pressung wird verkauft. Die erste Gärung der Weine, die für die Assemblage der Bollinger Special Cuvee bestimmt ist, findet in Gärtanks oder Eichenholzfässern statt. In außergewöhnlichen guten Jahren fermentiert das Haus Bollinger einen großen Teil seiner Weine in kleinen Eichenholzfässern und zwar Parzelle für Parzelle, Cru für Cru, Rebsorte für Rebsorte. Dabei werden nur alte Fässer benutzt, um sicherzustellen, dass weder Tannin noch Eichenaromen die Weine beeinflussen. Der Stil von Bollinger ist geprägt vom Pinot Noir, der aus den prestigereichen Böden von Ay, Bouzet und Verzenay hervorgeht. Seine Typizität verleiht dem Wein Komplexität, Weinigkeit und Vollmundigkeit.
Die Grande Annee und damit auch der R.D. sind zu 100 Prozent, die Special Cuvee zu 80 Prozent aus Grands Crus und Premiers Crus vinifiziert.
Die „Reserve”-Weine werden in Magnum-Flaschen, die mit einem Korken verschlossen sind, getrennt nach Lage, Traubensorte und Jahrgang aufbewahrt. Dieses Verfahren ist einzigartig in der Champagne und es versetzt Bollinger in die Lage, seine Reserveweine über einen langen Zeitraum zu erhalten, ohne dass sie ihre Frische und ihren Charakter verlieren. Auf diese Weise verfügt Bollinger über eine echte „Weinbibliothek” und ist somit in der Lage, mit großer Präzision und Erfahrung aus den Reserven diejenigen auszuwählen, die am besten den konstanten Charakter der Assemblage Special Cuvee gewährleisten.
Die Weine reifen vor dem Degorgieren im Keller: die Bollinger Special Cuvee mindestens drei Jahre; der Grande Annee mindestens fünf Jahre und der R.D. mindestens acht Jahre.
Dieser Reifeprozess ist wesentlich länger als die Mindestanforderung der Appellation Champagne. Dadurch wird den Weinen die nötige Zeit gewährt, um ihre Ausgewogenheit zu erreichen und alle Aromen zu entfalten.
Die Grande Annee reift im Keller unter Korkverschluss. Diese Form des Verschlusses mit einem Korken, eine in der Champagne wenig angewendete Methode, ermöglicht es den Weinen sich weiter zu entwickeln, ohne einer zu starken Oxidation ausgesetzt zu sein. Diese Technik garantiert Frische und ermöglicht es, die Aromen und Reinheit des Bouketts zu bewahren.
Zusätzliche Informationen
Weintyp | |
---|---|
Länder | |
Weingüter | |
Trauben | |
Geschmack | |
Barrique | |
Allergenhinweise | |
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer | Champagne Bollinger, 16, rue Jules-Lobet – B.P.4 – 51160 Aÿ - Frankreich |
Flaschengrösse | 0,75 Liter |