Dom Perignon P2 Pléntitude 2004 in OHK
Allergenhinweise: Enthält SulfiteVerantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Moët Hennessy Deutschland GmbH, Seidlstr. 23, 80335 MünchenFlaschengrösse: 0,75 LiterNur noch 6 vorrätig
Weintyp: Schaumwein
Hersteller: Dom Perignon
Region: Frankreich, Champagne
Stil: trocken
Rebsorte: Chardonnay, Pinot Noir
Beschreibung: Der Dom Perignon P2 2004 Pléntitude präsentiert sich mit einem ausgereiften, lebhaften und großzügigen Bouquet. Komplex und exotisch, mit kristallisierten Früchten, Marzipan, süßen Gewürzen und frischem Koriander. Im Glas entfalten sich frischer Safran, eine subtile Salzigkeit und ein tieferes, reservierteres Bouquet. Am Gaumen zeigt der Dom Perignon P2 2004 Pléntitude eine Fruchtfülle, die unmittelbar komplettiert wird durch überzeugende Aromen, opulent und ätherisch, lebhaft und doch sinnlich. Darauf folgt eine intensive Salzigkeit mit Spuren von Lakritz.
Vinous: „The 2004 Dom Pérignon P2 is precise and wonderfully refined, just like the first release. There’s a hint of reduction from extended time on the cork as well as a feeling of e!usiveness that is so appealing. Readers will find a super-classic DP. Dried flowers, brioche, apricot preserves, sage, mint and chamomile are seamless in the glass. The 2004 can be enjoyed now or cellared for another decade plus. Some editions of the P2 series have been pretty austere in the early going; the 2004 is not among them.“
Falstaff Magazin: „Mittleres Goldgelb, silberfarbene Reflexe, feines, gut anhaltendes Mousseux. Dunkle Mineralität, zuerst Limetten, ein Hauch von Bitterorangen, feine Röstaromen, Nuancen von Kaffee, reifen Feigen, etwas Blütenhonig, ungemein facettenreiches Bukett, das sich mit Luft gut entwickelt. Komplex, engmaschig, straffe Textur, feine Fruchtsüße, ein Hauch von Kirschen und Süßholz, verfügt über eine große vertikale Tiefe, zart nach schwarzen Beeren und Lakritze im Nachhall, zitroniger Touch, tolle Länge, vollkommen überzeugend. Bitte ein geräumiges Burgunderglas verwenden, um alle Nuancen ergründen zu können.“
Wine Advocate: „The 2004 Dom Pérignon P2 is drinking beautifully on release, wafting from the glass with aromas of sweet orchard fruit, fresh peach, pastry cream, buttered toast and cotton candy that display a less reductive profile than the original disgorgement. Medium to full-bodied, pillowy and charming, with an ample, enveloping core of fruit, succulent acids and a pretty pinpoint mousse, it concludes with a long, sapid finish. Forward and giving, there's no obvious reason to defer gratification.“
Decanter: „P2 is the acronym for the Plénitude 2 series, Dom Pérignon’s second life. It indicates that bottles are kept by the house to let them age on the lees and to obtain different expressions of the same wine throughout its life, letting time work its magic and thus acquiring additional complexity. This year, Dom Pérignon’s cellar master, Vincent Chaperon, decided to release the 2004 vintage. ‘2004 was a contrast to 2003,’ he said. After rain in January, the spring was hot and sunny, like the beginning of summer. But the summer was wet, with 50% more rain than in an average year. Despite this, the health of the grapes was stable and the crop was abundant. ‘This is quite a perfect vintage,’ he added. The bouquet impresses with its finesse and elegance, its delicate aromas of pastry, orchard fruit, nuts, and lemon oil, and both iodine and chalky hints with air. The palate is medium- to full-bodied, very charming, with a sappy texture, racy acids, and a long and lingering finish. This is a very harmonious and rather chalky Dom Pérignon, which must be approached in its singularity. Time is a real asset here. Dosage: 5g/L.“
James Suckling: „Structured, tight and mineral with so much tension. White grapefruit, lemon rind, dried apple, seashell, iodine, biscuit and blanched almond. Vibrant. Fantastic focus and verticality. Disgorged July 2021. Will be released October 2022. Drink on release or hold.“
Wine Spectator: „Mandarin orange, ripe cherry, raspberry and apricot fruit notes offer an exuberant burst of flavor at the entry point of this otherwise refined and subtle Champagne. The expressive fruit is joined on the lacy mousse by hints of toast, pastry cream and Earl Grey tea leaf, with an underpinning of minerally chalk and smoke. Lithe and graceful on the palate, but with a dancer's sense of restrained power. Drink now through 2037.“
Jancis Robinson: „Very deep straw. Lime syrup on the nose followed up with a savoury note. Then on the palate it’s very Dom P with that winning creamy lemon-sherbet character on the palate. Big and round and yet with a flirtatious kick on the end. Long with some chewiness. A serious wine that's very easy to like.“
Trinktemperatur: 5-7°
Lagerpotential: bis 2040
Auszeichnungen:
Antonio Galloni: 97/100 Punkte für 2004
Wine Spectator: 97/100 Punkte für 2004
James Suckling: 97/100 Punkte für 2004
Robert Parker: 95/100 Punkte für 2004
Decanter: 96/100 Punkte für 2004
Falstaff Magazin: 98/100 Punkte für 2004
Jancis Robinson: 18/20 Punkte für 2004
Decanter: 96/100 Punkte für 2003
Falstaff Magazin: 97/100 Punkte für 2003
James Suckling: 98/100 Punkte für 2003
Robert Parker: 94/100 Punkte für 2003
Wine Spectator: 96/100 Punkte für 2003
Antonio Galloni: 96/100 Punkte für 2003
Decanter: 99/100 Punkte für 2002
James Suckling: 98/100 Punkte für 2002
Robert Parker: 96/100 Punkte für 2002
Antonio Galloni: 97+/100 Punkte für 2002
James Suckling: 97/100 Punkte für 2000
Wine Spectator: 97/100 Punkte für 2000
Robert Parker: 95/100 Punkte für 2000
Antonio Galloni: 96/100 Punkte für 2000
Falstaff Magazin: 98/100 Punkte für 2000
Über das Weingut.
Wenn auf dieser Welt die Rede von echtem Spitzenchampagner ist, fällt mit Sicherheit auch der Name Dom Pérignon. Die Champagnermarke aus dem Hause Moët & Chandon ist nahezu der Inbegriff eines prickelnden Luxus-Schaumweines und sehr beliebt unter den Reichen und Schönen dieser Welt.
Die einzigartige Erfolgsgeschichte von Dom Pérignon beginnt im Jahre 1823. Das schon damals renommierte Haus Moët & Chandon erwarb zu dieser Zeit die verlassene Abtei Hautvillers und ihre Weinberge im Département Marne in dem Weinanbaugebiet Champagne in Nordfrankreich. Etwas über ein Jahrhundert später — nämlich 1930 — konnte sich das inzwischen überaus erfolgreiche Unternehmen Moët & Chandon die Namensrechte an Dom Pérignon von Mercier sichern. Der Name als solcher geht auf den französischen Benediktinermönch Pierre Pérignon zurück, welcher maßgeblich an der Entwicklung und Verfeinerung der Flaschengärung beteiligt war.
Der erste Champagner, der den offiziellen Namen Dom Pérignon tragen durfte, erschien 1936. Allerdings war dieser Jahrgang kein echter Cuvée-Champagner. Dieser erblickte erst 1943 das Licht der Welt, da ein Spitzenchampagner bekanntermaßen über mehrere Jahre hinweg reifen muss. Der Dom Pérignon wird nur bei besonderen Weinernten und somit lediglich in den besten Jahren gekeltert, sprich bei schlechten Ernten gibt es keinen Jahrgangschampagner. Daher wurde auch der Begriff Vintage — zu deutsch Weinlese — als Bezeichnung für einen klassischen Jahrgangschampagner geprägt.
Wie bei einem echten Champagner üblich, verwenden die Winzer für die Herstellung des Dom Pérignon Jahrgangschampagner ausschließlich drei Rebsorten: die roten Rebsorten Pinot Noir (Spätburgunder) und Pinot Meunier (Müllerrebe oder Schwarzriesling) und die weiße Rebsorte Chardonnay. Inzwischen hat Dom Pérignon drei verschiedene Erzeugnisse im Programm: Neben dem klassischen Jahrgangschampagner respektive Vintage noch einen Rosé-Champagner und den sogenannten Oenotheque.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 1,2 kg |
---|---|
Weintyp | |
Länder | |
Weingüter | |
Trauben | |
Geschmack | |
Barrique | |
Allergenhinweise | |
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer | |
Flaschengrösse | 0,75 Liter |