Dom Perignon Vintage 2012 Geschenkset mit 2 Riedel-Gläsern
Allergenhinweise: Enthält SulfiteVerantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Moët Hennessy Deutschland GmbH, Seidlstr. 23, 80335 MünchenFlaschengrösse: 0,75 LiterVorrätig
Lieferumfang: 1 Flasche Dom Perignon Vintage 2012 in hochwertiger Geschenkverpackung mit 2 Riedel Champagner Gläsern.
Weintyp: Schaumwein
Hersteller: Dom Perignon
Region: Frankreich, Champagne
Stil: trocken
Rebsorte: Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Meunier
Farbe: goldgelb
Beschreibung Jahrgang 2012: Nach einem Jahr unbeständigen Wetters brachten die Weinberge von Dom Pérignon im Jahr 2012 außergewöhnliche Trauben hervor. Die Mischung aus feinen, frischen Chardonnay-, festen, fruchtigen Pinot-Noir- und eleganten Meunier-Trauben sorgten für einen wundervollen Jahrgangschampagner, der außergewöhnlich gut reifen wird. Intensive, kontrastreiche Aromen führen zu einem multidimensionalen Jahrgang, den die Maison mit „explosiver Harmonie“ beschreibt. Komplexe Säure trifft auf gut abgerundete Reife: Diese aufregende Zusammenkunft zweier verschiedener Arten von Trauben wirkt gleichzeitig herausfordernd und verführend.
Decanter: „What a magnificent bouquet for this Dom Pérignon 2012! Pastry, a hint of smoke and autolytic notes provide a compelling counterpart to eager yet elegant aromas of citrus (lime, tangerine and kumquat) joined by those of fresh fruit, herbs, liquorice, and menthol. There is even a refreshing note of ivy. The palate is tense, vibrant, and very fresh despite its impressive density, which meets its match with an unending finish. This 2012 incarnates the very essence of Dom Pérignon with such a concentrated degree of intensity, along with a capacity for ageing, that it is surely destined for a second life in a P2 edition.“
Vinous: „The 2012 Dom Pérignon is a dense, powerful wine. I am almost shocked by its vinous intensity and raw, unbridled power. The 2012 reminds me of the 2003, but with more finesse and not quite as pushed. Mildew, rain and frost were challenges and resulted in low yields, something that was further compounded by warm, dry weather that concentrated the fruit even more. Those qualities result in a dense Dom Pérignon endowed with real phenolic intensity. It is one of the most reticent young Doms I can remember tasting, I wouldn’t even think of opening a bottle for at least a few years.“
William Kelley für Robert Parker: „The 2012 Dom Pérignon has turned out very well indeed, unwinding in the glass with notes of Anjou pear, smoke, toasted nuts, freshly baked bread and crisp stone fruit. Medium to full-bodied, deep and concentrated, it's still tightly wound, its incipiently fleshy core of fruit framed by racy acids and chalky grip, complemented by a classy pinpoint mousse. A touch drier and a touch less reductive than the 2008 out of the gates, these two vintages are clearly destined to be compared for some time to come; but at this early stage, my instinct is that the 2012 will have the edge in the long term.“
James Suckling: „Wonderful elegance and balance to this Dom Pérignon with cooked apple, lemon and hints of white pepper and salt. It’s medium-bodied with really fine bubbles and balance. Spicy at the end. So wonderfully fresh, linear and long. Racy and elegant. A DP that invites to drink right now. All about finesse. Tension, too, with precise phenolics and bright acidity on the back palate. Subtle energy. Drinkable now, but will develop beautifully in the bottle.“
Wine Spectator: „This eloquent Champagne has an enticing waft of Mandarin orange on the nose that continues on the palate, which is layered with flavors of crushed blackberry and cassis, toast, chopped almond, graphite and oyster shell. A bright, finely-knit and harmonious version, with a lovely, raw silk-like mousse, and a lasting, expressive finish. Drink now through 2037.“
Trinktemperatur: 5-7°
Lagerpotential: bis 2037
Auszeichnungen:
Decanter: 98/100 Punkte für 2012
Antonio Galloni: 97/100 Punkte für 2012
Robert Parker: 96+/100 Punkte für 2012
James Suckling: 97/100 Punkte für 2012
Wine Spectator: 96/100 Punkte für 2012
James Suckling: 98/100 Punkte für 2010
Robert Parker: 92/100 Punkte für 2010
Antonio Galloni: 98+/100 Punkte für 2008
Decanter: 98/100 Punkte für 2008
James Suckling: 98/100 Punkte für 2008
Wine Spectator: 96/100 Punkte für 2008
Gault & Millau: 18,5/20 Punkte für 2006
Wine Spectator: 95/100 Punkte für 2006
Bettane et Desseauve: 18,5/20 Punkte für 2006
Falstaff: 96/100 Punkte für 2004
Huon Hooke: 96/100 Punkte für 2004
Antonio Galloni: 96/100 Punkte für 2004
Wine & Spirits: 96/100 Punkte für 2004
Wine Spectator: 95/100 Punkte für 2004
Stephen Tanzer: 94/100 Punkte für 2004
Cellar Tracker: 93/100 Punkte für 2004
Jancis Robinson: 17/20 Punkte für 2004
Über das Weingut.
Wenn auf dieser Welt die Rede von echtem Spitzenchampagner ist, fällt mit Sicherheit auch der Name Dom Pérignon. Die Champagnermarke aus dem Hause Moët & Chandon ist nahezu der Inbegriff eines prickelnden Luxus-Schaumweines und sehr beliebt unter den Reichen und Schönen dieser Welt.
Die einzigartige Erfolgsgeschichte von Dom Pérignon beginnt im Jahre 1823. Das schon damals renommierte Haus Moët & Chandon erwarb zu dieser Zeit die verlassene Abtei Hautvillers und ihre Weinberge im Département Marne in dem Weinanbaugebiet Champagne in Nordfrankreich. Etwas über ein Jahrhundert später — nämlich 1930 — konnte sich das inzwischen überaus erfolgreiche Unternehmen Moët & Chandon die Namensrechte an Dom Pérignon von Mercier sichern. Der Name als solcher geht auf den französischen Benediktinermönch Pierre Pérignon zurück, welcher maßgeblich an der Entwicklung und Verfeinerung der Flaschengärung beteiligt war.
Der erste Champagner, der den offiziellen Namen Dom Pérignon tragen durfte, erschien 1936. Allerdings war dieser Jahrgang kein echter Cuvée-Champagner. Dieser erblickte erst 1943 das Licht der Welt, da ein Spitzenchampagner bekanntermaßen über mehrere Jahre hinweg reifen muss. Der Dom Pérignon wird nur bei besonderen Weinernten und somit lediglich in den besten Jahren gekeltert, sprich bei schlechten Ernten gibt es keinen Jahrgangschampagner. Daher wurde auch der Begriff Vintage — zu deutsch Weinlese — als Bezeichnung für einen klassischen Jahrgangschampagner geprägt.
Wie bei einem echten Champagner üblich, verwenden die Winzer für die Herstellung des Dom Pérignon Jahrgangschampagner ausschließlich drei Rebsorten: die roten Rebsorten Pinot Noir (Spätburgunder) und Pinot Meunier (Müllerrebe oder Schwarzriesling) und die weiße Rebsorte Chardonnay. Inzwischen hat Dom Pérignon drei verschiedene Erzeugnisse im Programm: Neben dem klassischen Jahrgangschampagner respektive Vintage noch einen Rosé-Champagner und den sogenannten Oenotheque.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 1,2 kg |
---|---|
Weintyp | |
Länder | |
Weingüter | |
Trauben | |
Geschmack | |
Barrique | |
Allergenhinweise | |
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer | |
Flaschengrösse | 0,75 Liter |