Penfolds Bin 407 Cabernet Sauvignon 2017
€62,98
(€83,97 / 1 L)Alk. 14,0 % vol.Vorrätig
Weintyp: Rotwein
Hersteller: Penfolds
Region: Australien
Stil: trocken, fruchtig
Rebsorte: 100% Cabernet Sauvignon
Farbe: violett mit dunklem Kern
Beschreibung: Der Penfolds Bin 407 öffnet sich nicht sofort, gibt aber dann die typischen Cabernet-Aromen frei von reifen Schwarzen Johannisbeeren, Maulbeeren, Heidelbeeren vor Noten von Heidekräutern, Tomaten(blättern), Leder und frisch gespitzter Bleistiftmine. Im Geschmack ist der Penfolds Bin 407 klar fokussiert, reif und vollmundig, fleischig, saftig mit leicht süßlich-erdigwürzigen Anklängen (frische Rote Beete), Noten von eingelegten schwarzen Kirschen mit einem Hauch Pfefferminz, das Tannin ist lebhaft präsent, aber pudrig-sanft gereift, die neue Eiche (immerhin ein Drittel!) kaum spürbar eingebunden, langes Finale.
Besonderheiten: Für Penfolds Bin 407 wird der Cabernet Sauvignon traditionell vergoren, der Wein zwölf Monate in neuen Fässern aus französischer (27 %) und amerikanischer Eiche (7 %) sowie in amerikanischen Eichenholzfässern aus mehrfacher Belegung (66 %) ausgebaut.
Joe Czerwinski für Robert Parker: „There's no Bin 707 from the 2017 vintage, so that fruit has been put into the 2017 Bin 407 Cabernet Sauvignon. It's a lifted, perfumed style of Cabernet aged in both French and American hogsheads, with leafy, minty accents and Ribena-like cassis notes. Medium to full-bodied, it has a velvety texture and a soft, approachable finish, tinged with vanilla and dried spices. A blend of fruit from Padthaway, McLaren Vale, Barossa Valley, Coonawarra and Wrattonbully.“
James Suckling: „This has a duality between some cooler-climate sourcing (some downgraded Bin 707 material went here) and warmer-region fruit from McLaren Vale and the Barossa, delivering impressive flesh and fruit weight. Really builds and fills and holds a wide-open finish. Drink or hold.“
Wine Spectator: „Shows appealing density and a savory thread, featuring rosemary, sage and loam details that mingle with firm currant and dried cherry flavors. Herbal shadings gain traction on the finish along with the dense tannins, adding an appealing fresh green note. Drink now through 2033.“
Trinktemperatur: 15-18°
Lagerpotential: bis 2035
Auszeichnungen:
Robert Parker: 91/100 Punkte für 2017
James Suckling: 93/100 Punkte für 2017
Wine Spectator: 92/100 Punkte für 2017
Über das Weingut.
Penfolds hat, wie viele Weingüter, einmal klein angefangen. Das alt eingesessene Weingut Penfolds wurde 1844 von dem englischen Arzt Dr. Christopher Rawson Penfold gegründet, der seinen Patienten Wein als Gesundheitsheits-Tonikum empfohlen hatte. Die Reben pflanzte er in Magill, neun Kilometer von Adelaide entfernt, im Süden Australiens. Magill Estate ist heute noch Hauptsitz des Hauses, das heute Besitz der Foster’s Group ist. Bis zum Jahr 1962 wurde das Weingut von Rawson Penfolds Nachfahren weitergeführt. Seit 2002 wird auch der Grange wieder auf Magill vinifiziert. Penfolds ist neben Peter Lehmann eines der bekanntesten und bedeutendsten Weingüter in Australiens, da beide eine erfolgreiche und lange Geschichte aufweisen können.
Rawson Penfold studierte in London Medizin und emigrierte mit 33 zusammen mit seiner Frau und Tochter nach Australien. Die Rebstöcke, die er in Australien anpflanzte, hatte er zuvor in Frankreich gekauft. Schnell stieg die Frage nach Penfolds-Weinen und so mussten die Anbauflächen vergrößert werden. Rawson Penfold starb 1870, seine Frau Mary leitete dann noch 14 Jahre das Weingut Penfolds. Sie übergab Penfolds ihrer Tochter Georgina und deren Mann Thomas Hyland. Die Jahresproduktion von Penfolds Weinen betrug damals schon eine halbe Million Liter auf einer Anbaufläche von 50 Hektar.
Die Geschichte des Grange
Benannt ist der Grange nach dem Haus, das Dr. Penfold 1845 in Magill, Adelaide, erbaute. Kreiert hat in Max Schubert, als reinsten und kraftvollsten Ausdruck der Penfolds-Philosophie. Schubert schuf damit eine seit dem ersten Grange 1951 ununterbrochene Linie von Spitzenjahrgängen. Heute ist Penfolds Grange „Heritage Icon“, ein offizielles Symbol Südaustraliens, und einer der besten Weine der Welt. Der Grange aus dem Jahrgang 1998 hat von Robert Parker 98 Punkte bekommen.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 1.2 kg |
---|---|
Weintyp | |
Länder | |
Weingüter | |
Trauben | |
Geschmack | |
Barrique | |
Allergenhinweise | |
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer | Wein Wolf Import GmbH & Co. Vertriebs KG Königswinterer Str. 552 53227 Bonn |
Flaschengrösse | 0,75 Liter |