Tiefenbrunner Turmhof Pinot Grigio DOC 2021
Allergenhinweise: Enthält SulfiteVerantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Tiefenbrunner GmbH, Schlosskellerei Turmhof, Schlossweg 4, Entiklar I-39040 Kurtatsch an der Weinstraße (BZ) Südtirol, ItalienFlaschengrösse: 0,75 LiterWeintyp: Weisswein
Hersteller: Tiefenbrunner
Region: Italien, Südtirol
Stil: trocken, fruchtig
Rebsorte: 100% Pinot Grigio
Farbe: Strahlendes Strohgelb
Beschreibung: Der Tiefenbrunner Turmhof Pinot Grigio ist ein herausragendes Beispiel für die Finesse und Eleganz, die das sonnenverwöhnte Südtirol hervorbringen kann. Diese elegante Kreation stammt aus dem renommierten Weingut Tiefenbrunner, das seit Generationen für seine Liebe zum Detail und seinen unermüdlichen Streben nach Qualität bekannt ist. Im Glas zeigt sich der Wein mit einer strahlenden strohgelben Farbe und einem leichten grünlichen Schimmer, der sofort ins Auge fällt. Schon beim ersten Kontakt mit der Nase offenbart er seine Komplexität und Tiefe. Ein Bouquet aus reifen Birnen, saftigen Äpfeln und zarten Anklängen von weißen Blumen entfaltet sich. Man kann nicht umhin, die zarten Noten von Zitrusfrüchten, Honig und Mandel zu bemerken, die sich harmonisch einfügen und einen faszinierenden Gesamteindruck hinterlassen. Am Gaumen zeigt sich der Tiefenbrunner Turmhof Pinot Grigio in seiner vollen Pracht. Sein Körper ist mittelkräftig, aber außerordentlich ausgewogen. Die feine Säurestruktur wird durch eine runde, cremige Textur perfekt ausbalanciert. Die Fruchtnoten aus dem Bouquet kommen auch im Geschmack zur Geltung, ergänzt durch subtile mineralische Nuancen, die dem Wein Tiefe und Länge verleihen. Der Tiefenbrunner Turmhof Pinot Grigio hat eine beeindruckende Ausdauer, seine Aromen verweilen angenehm im Abgang und hinterlassen ein nachhaltiges Echo von Frucht und Mineralität. Perfekt als Begleiter für leichte Vorspeisen, gegrillten Fisch oder einfach als Genuss für sich allein, ist dieser Wein ein strahlendes Beispiel für die Vielseitigkeit und das Potential der Pinot Grigio Traube im Südtiroler Terroir.
Trinktemperatur: 8-10°
Lagerpotential: bis 2028
Auszeichnungen:
James Suckling: 92/100 Punkte für 2018
Wine Enthusiast: 92/100 Punkte für 2018
James Suckling: 92/100 Punkte für 2017
Wine Spectator: 90/100 Punkte für 2017
Wine Enthusiast: 89/100 Punkte für 2017
James Suckling: 93/100 Punkte für 2016
James Suckling: 93/100 Punkte für 2015
Wine Enthusiast: 89/100 Punkte für 2014
Wine Spectator: 88/100 Punkte für 2014
James Suckling: 93/100 Punkte für 2013
James Suckling: 93/100 Punkte für 2012
James Suckling: 94/100 Punkte für 2011
Wine Spectator: 91/100 Punkte für 2011
Falstaff Magazin: 88/100 Punkte für 2011
Über das Weingut
Das Weingut Tiefenbrunner – Schlosskellerei Turmhof wird heute bereits in der fünften Generation von Sabine und Christof Tiefenbrunner geführt. Das traditionsreiche Erbe ist für die Winzer ein Privileg – und zugleich ein stolzer Auftrag, die Geschichte der Winzerfamilie Tiefenbrunner Kapitel für Kapitel und Jahr(gang) für Jahr(gang) in die Zukunft zu schreiben. Im Jahre 1225 n.Chr. wird das „Gut Linticlar“ erstmals urkundlich erwähnt. Stein- und bronzezeitliche Funde im Umfeld der Burgruine oberhalb unseres Betriebes belegen jedoch, dass der Ort bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt war. 1848 wird der Turmhof als Kellereibetrieb in das Handelsregister eingetragen. Das macht ihn zu einem der ältesten Weingüter Südtirols. Herbert Tiefenbrunner (1928–2015) begann noch vor Ende des 2. Weltkrieges mit nur 15 Jahren seine Tätigkeit als Kellermeister, seine spätere Frau Hilde eröffnet 1968 die Jausenstation. Im Mai 2012 übernehmen Sabine und Christof Tiefenbrunner den Betrieb, den wir im Bewusstsein unserer jahrhundertealten Winzerkultur weiterführen.
Die Familie besitzt ca. 25 ha Rebfläche in Entiklar, Kurtatsch und Margreid – in Höhenlagen zwischen 250 und 1.000 m. Zudem werden sie von rund 40, über viele Jahre treuen Weinbauern beliefert, die selbst eine Fläche von ca. 45 ha bewirtschaften. Diese Vielfalt erfordert Sorgfalt im Umgang mit der Natur und ein fundiertes Wissen über die Eigenheiten des Terroirs. Das milde Klima und die leicht lehmigen Böden mit hohem Kalkanteil bilden die optimale geoklimatische Grundlage für die Tiefenbrunner-Weine. Das Mikroklima sowie die Ausrichtung und Neigung der Weinberge auf der ortografisch rechten Seite des Südtiroler Unterlandes tun ihr Übriges. Es ist tägliche Herausforderung und Verantwortung, im Gleichklang mit der Natur zu handeln und dabei Rebsorte und Lage optimal aufeinander abzustimmen. Denn Fortschritt heißt für Tiefenbrunner, die natürlichen Vorgänge mit dem Know-how vergangener und heutiger Generationen schonend und in Handarbeit zu begleiten. Die „Top-Adresse“ der Rebflächen liegt am Fennberg. Und das im wahrsten Sinn des Wortes, denn die knapp 3 ha große Anbaufläche auf rund 1.000 m Meereshöhe gilt als höchstgelegener Müller-Thurgau-Weinberg Europas. Er ist die Heimat des mehrfach prämierten Weines FELDMARSCHALL VON FENNER, ein eindrucksvolles Beispiel dafür, was behutsame Winzerkunst selbst in solch exponierten Lagen zu leisten im Stande ist.
Dem Credo „Weniger ist mehr“ folgt die Familie Tiefenbrunner auch im Weinkeller. Gemeinsam mit dem Önologen Stephan Rohregger – seit 2007 im Team – gelingt es, mit viel Fingerspitzengefühl die Eigenheiten der einzelnen Sorten bestmöglich hervorzuheben. Das Ergebnis ist klar, schnörkellos und nie überzeichnet. Dabei stimmen sich Tradition und Innovation miteinander ab. Entsprechend der unterschiedlichen Weinlinien bauen die Tiefenbrunners die Weine in drei Stilrichtungen aus: Diese reichen vom klassischen Ausbau im Edelstahltank oder im großen Holzfass bis hin zur Lagerung und Reifung im kleinen Eichenfass/Barrique und in der Flasche.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 1,2 kg |
---|---|
Weintyp | |
Länder | |
Weingüter | |
Trauben | |
Geschmack | |
Barrique | |
Allergenhinweise | |
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer | |
Flaschengrösse | 0,75 Liter |