Bellavista Alma Grande Cuvee Franciacorta Brut

24,79

(33,05 / 1 L)Alk. 12,5 % vol.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 3-4 Werktage
Allergenhinweise: Enthält SulfiteVerantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Cantina Bellavista, Via Bellavista 5, 25030 - Erbusco (Bs) - ItalienFlaschengrösse: 0,75 Liter

Vorrätig

Weintyp: Schaumwein
Hersteller: Bellavista
Region: Italien, Lombardei, Franciacorta
Stil: sehr trocken, trotzdem intensive Frucht, sehr aromatisch.
Rebsorte: Chardonnay, Spätburgunder, Weissburgunder
Farbe: strohgelb
Ausbau: Brut

Beschreibung: Von allen Weinen aus dem Hause Bellavista ist die Bellavista Alma Cuvee Franciacorta Brut diejenige, welche die Vortrefflichkeit der Franciacorta am eindeutigsten verkörpert. Ihre Ausgewogenheit ist auf die Vermählung von mehr als dreißig ausgesuchten Grundweinen zurückzuführen. Die geringe Zugabe von Reserveweinen verleiht ihr die Beständigkeit des Geschmacksstils des Hauses Bellavista. Die Rebsorten sind 80% Chardonnay und 20% Spätburgunder und Weißburgunder. Im Glas zeigt die Bellavista Alma Cuvée Franciacorta Brut ein weißes, lebendiges und lang anhaltendes Mousseux und eine gelbe Farbe mit gut sichtbaren grünlichen Reflexen. Das Bukett ist breitgefächert, mit einladendem Duft, der reich an weißen Blüten und reifen Früchten, vor allem Birnen, mit einem Hauch grüner Noten und Vanille ist. Entsprechend dem Duft zeigt sich auch der Geschmack würzig und nachhaltig. Kraft und große Harmonie offenbaren sich in herausragender Eleganz und beeindruckender Balance.

Vinous Antonio Galloni: „Bright straw-yellow. Aromas of fresh apricot and sweet spices, plus whiffs of pineapple and banana. Then similar flavors on the slightly high-toned palate, but an enticing floral quality adds lift and a hint of welcome minerality provides more in the way of complexity. Finishes with good grip and persistence. A blend of 77% Chardonnay, 22% Pinot Nero and 1% Pinot Bianco.“

James Suckling: „Anyone who thinks that Italian sparkling wines are always lighter and simpler than Champagne should try this substantial wine with pear, apple and berry nuances and a successful balance of yeast character and acidity. Long finish, where the berry notes dominate. Drink now.“

Falstaff Magazin: „Sattes, funkelndes Strohgelb, anhaltende Perlage. Komplexe Nase mit schön gereiften Noten. Entfaltet sich spannend, salzig und mit tollem Spiel.“

Wine Spectator: „Well-knit and fresh, with a creamy bead and flavors of smoked hazelnut, dried apricot and ripe black raspberry. Citrusy finish.“

Wine Enthusiast: „From one of the most familiar brands of Franciacorta, this opens with aromas of red apple skin, lemon zest and candied nectarine slices. The palate offers Golden Delicious apple and hints of liqueur alongside zesty acidity and tight, persistent bubbles that leave a crisp finish.“

Trinktemperatur: 5-7°
Lagerpotential: 2-3 Jahre ab Kauf

Auszeichnungen:
Antonio Galloni: 91/100 Punkte
James Suckling: 91/100 Punkte
Falstaff Magazin: 91/100 Punkte
Wine Spectator: 89/100 Punkte
Wine Enthusiast: 88/100 Punkte 

Fine - Das Weinmagazin 2013: 90 Punkte
Gambero Rosso: 2 Gläser
Duemilavini: 4 Trauben
I Vini di Veronelli: 89/100 Punkte



Teilen

Über das Weingut.

Ein Hügel, der den Blick auf sich zieht. Rund um ihn hat Vit­to­rio Moret­ti sein Leben konzen­tri­ert oder bess­er gesagt: wie aus Ton mod­el­liert. Hier befind­et sich sein Wohn­haus, sein erster Wein­berg, der Weinkeller, ein großar­tiges Hotel, das Restau­rant von Gualtiero March­esi, der Espace Vital­ité von Hen­ri Chenot und die Büros der Hold­ing Ter­ra Moret­ti. Keineswegs so starr wie aus Ton gle­icht die Anlage vielmehr einem Bienen­stock. Eine kleine eigene Welt, die ihren Wert genau aus dieser Erde schöpft, der Fran­ci­a­cor­ta, ein­er Land­schaft, die gute Weine her­vor­bringt und in der es sich gut leben lässt. Eine Hand­voll Hügel zwis­chen dem Lago d’Iseo und der Ebene rund um Bres­cia ver­lei­hen ihr eine gewisse Aus­ge­wogen­heit. Ihre san­ften Lin­ien unter­stre­ichen ihre Einzi­gar­tigkeit. Eine Einzi­gar­tigkeit, die auss­chließlich durch die Liebe zum Detail und zu ein­er großen Vorstel­lungskraft erre­icht wer­den kann. Mit diesen bei­den Zutat­en als Grund­lage erhält die uner­lässliche Hingabe für die Pflege der Reben eine natür­liche Leichtigkeit.

So ist es gekom­men für den, der die Rückbesin­nung auf die Erde in seinem Herzen trägt. Wenn diese prick­el­nden Perlen heute im Wet­tbe­werb mit Cham­pag­n­er ste­hen kön­nen, so ist dies vor allem auch das Ver­di­enst ein­er lan­gen Entwick­lungsar­beit im Keller, die zum Ziel hat­te, einen autarken Geschmack zu erre­ichen. Jene ersehnte Per­fek­tion, die aus der Weit­sicht entste­ht, etwas zu schaf­fen und immer wieder zu über­denken, die Dat­en unter­schiedlich­er Jahrgänge miteinan­der abzu­gle­ichen, sich auf Han­dar­beit zu ver­lassen und mit höch­stem Feinge­fühl die Assem­blage auszuricht­en. Ziel ist es, jeden Tag ein Höch­st­maß an objek­tiv­er Qual­ität zu erlan­gen, aus­tari­ert auf einen Geschmack, einen Charak­ter und eine markante Per­sön­lichkeit, die sofort wieder­erkennbar ist. Hier lassen sich gewisse Par­al­le­len zur Lit­er­atur ent­deck­en, was Ter­ra Moret­ti bewog, den Lit­er­atur­preis Bellav­ista ins Leben zu rufen.

190 Hek­tar, verteilt auf zehn Gemein­den in Fran­ci­a­cor­ta mit ins­ge­samt 107 Parzellen und Wein­ber­gen, die wir analysiert haben, die wir lieben und jeden einzeln beim Namen ken­nen. Ins­ge­samt wer­den aus diesen Wein­ber­gen 1.300.000 Flaschen produziert.

Viel, wenn nicht gar alles, hängt von den Hän­den ab: Hände, die lesen. Hände, die beim Rüt­teln vier Wochen lang die Flaschen täglich um eine Achtel­be­we­gung drehen. Hände, die unsere Pres­tige­cu­vée Vit­to­rio Moret­ti degorgieren.

Je nach Lage und Aus­rich­tung der Wein­berge wer­den die Wein­le­sen voneinan­der getren­nt durchge­führt. Das Kel­tern erfol­gt durch bis zu fünf sep­a­rat­en Pres­sun­gen, die auch geson­dert aus­ge­baut wer­den. Nur die ersten drei Pres­sun­gen wer­den für die Pro­duk­tion der Fran­ci­a­cor­ta-Weine ver­wen­det. Für die Gärung der Moste ste­hen 1.200 Pièces, kleine 228-Liter-Fäss­er bere­it: Die jüng­sten sind sieben Jahre alt, die ältesten 20. Jedes Jahr ver­fügt Bellav­ista über ca. 100 aus­ge­suchte Grundweine als Basis für die Her­stel­lung großer Cuvées.

Kom­men wir zu guter Let­zt zu einem beson­deren Ort mit mehr als fünf Jahrhun­derten Geschichte. Auf den Hän­gen des Monte Orfano, zwis­chen Fran­ci­a­cor­ta und der Ebene rund um Bres­cia, befind­et sich unter­halb des Klosters Con­ven­to Ss. Annun­ci­a­ta ein antik­er Wein­berg, der sein­er Tra­di­tion entsprechend auss­chließlich mit Chardon­nay bestockt ist. Der Wein wird im kleinen Holz­fass ver­goren und zwölf Monate in diesen Fässern gereift. Anschließend, im zweit­en Früh­jahr nach der Lese, erfol­gt die Abfül­lung und eine weit­ere Reifezeit von einem Jahr. Es gibt nicht sehr viele Weine, die den Ort und die Land­schaft so ein­deutig wider­spiegeln wie hier an den Hän­gen dieses langgestreck­ten Hügels mit ein­er unglaublichen mediter­ra­nen Flora.

Würdi­ge Vertreter des Weinguts Bellav­ista sind der Bellav­ista Sat­en, Bellav­ista Rose und der großar­tige Bellav­ista Pas Opere.

Zusätzliche Informationen
Gewicht 1,2 kg
Weintyp

Länder

Weingüter

Trauben

, ,

Geschmack

,

Barrique

Allergenhinweise

Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer

Flaschengrösse

0,75 Liter

Das könnte dir auch gefallen …