Moet Chandon Ice Imperial 1,5 Liter Magnum

132,35

(88,23 / 1 L)Alk. 12,0 % vol.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 5-6 Werktage
Allergenhinweise: Enthält SulfiteVerantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Moët Hennessy Deutschland GmbH, Seidlstr. 23, 80335 MünchenFlaschengrösse: 1,5 Liter

Nur noch 7 vorrätig

Weintyp: Schaumwein
Hersteller: Moet & Chandon
Region: Frankreich, Champagne
Stil: fruchtig, sehr aromatisch.
Rebsorte: 50% Pinot Noir, 40% Pinot Meunier, 10% Chardonnay
Dosage: 50 Gr. Restzucker
Farbe: Dunkles Gold mit bernsteinfarbenen Reflexen
Ausbau: Demi Sec

Beschreibung: Eine intensive, fruchtige Nase. Starke Aromen von tropischen Früchten (Mango, Guave), die Großzügigkeit von Steinobst (Nektarine), eine besondere Note von Himbeere. Am Gaumen großzügig, abgerundet und frisch. Die fleischigen mächtigen Aromen eines frischen Obstsalats, die fesselnde Süße von Karamell und Quittengelee sowie die erfrischende Säure von Grapefruit und Ingwernoten zeichnen den Moet Chandon Ice Imperial aus.

Dieser Champagner ist ebenso begehrt wie schwer erhältlich - und das aus gutem Grund, denn es handelt es sich um eine echte Innovation: Moet Chandon Ice Imperial, komponiert aus den besten Reben der hauseigenen Kellerei, ist der erste Champagner, der über Eis serviert wird.

Moët & Chandons Chefkellermeister Benoît Gouez, der diesen Eis-Champagner höchstpersönlich komponiert hat, beschreibt die Produktinnovation folgendermaßen: "Zum ersten Mal wurde ein Champagner komponiert, der speziell für den Genuss auf Eis bestimmt ist. Er ist das perfekte Getränk für ganz spontane Feiern mit Freunden an warmen Sommertagen." Der Champagner überzeugt mit seinen kräftigen Aromen tropischer Früchte und eisiger Frische. Genießen sie den Moet Chandon Ice Imperial mit Minze,  Limetten- oder weißen Grapefruitzesten, geschälter Gurke,  einer sehr dünnen Scheibe Ingwer, Kardamom-Samen oder roten Früchten (Erdbeeren, Himbeeren).

Trinktemperatur: 5-7°
Lagerpotential: 5 Jahre



Teilen
MOET CHANDON WINERY

Über das Weingut.

Die Unternehmensgeschichte geht bis auf das Jahr 1742 zurück, als Claude Moët begann, Wein aus der Cham­pagne nach Paris zu exportieren. Jean-Remy Moët kaufte dann im Jahr 1794 das ehe­ma­lige Kloster Hautvillers, in dem der Mönch Dom Pérignon die Pro­duk­tion­stech­niken für Cham­pag­n­er ver­fein­ert hat­te. Daraufhin begann Moët schon bald mit dem Export in andere europäis­che Län­der und in die Vere­inigten Staat­en. 1832 erweit­erte Moët den Fir­men­na­men um den Namen „Chan­don“, da er die Hälfte des Unternehmens an seinen Sohn Vic­tor Moët und seinen Schwiegersohn Pierre-Gabriel Chan­don de Bri­ailles über­gab. Wichtige Vertreter des Haus­es sind der Moet Chan­don Impe­r­i­al Brut und der Moet Chan­don Rose impe­r­i­al Brut.

1963 über­nahm Moët & Chan­don dann das bekan­nte Cham­pagne-Haus Ruinart, und 1971 wurde der vor allem in Frankre­ich bekan­nte Erzeuger Merci­er gekauft. Es erfol­gte sodann die Fusion mit dem Cognacpro­duzen­ten Hen­nessy und im Jahr 1987 schloss sich Moët Hen­nessy mit Louis Vuit­ton zum Luxu­s­güterkonz­ern LVMH (Louis Vuit­ton Moët Hen­nessy) zusam­men. Der neue Part­ner brachte außer­dem das Haus Veuve Cliquot mit ins Geschäft ein. Ende der 1990er Jahre wurde schließlich noch das kleine, aber exk­lu­siveCham­pag­n­er-Haus Krug erworben.

Seit vie­len Jahren ist Moët Mark­t­führer im Cham­pag­n­erverkauf. Zum Weingut gehören um die 1.000 Hek­tar Rebfläche in der Cham­pagne, die sich auf ca. 200 Wein­bauge­mein­den verteilt. Darunter find­et man 16 oder 17 Gemein­den mit dem Sta­tus Grand Cru und 25 Gemein­den mit dem Sta­tus Pre­mier Cru.

Zusätzliche Informationen
Gewicht 2,5 kg
Weintyp

Länder

Weingüter

Trauben

, ,

Geschmack

,

Barrique

Allergenhinweise

Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer

Flaschengrösse

1,5 Liter

Das könnte dir auch gefallen …