Penfolds Bin 95 Grange 2016

567,23

(756,31 / 1 L)Alk. 14,0 % vol.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 3-4 Werktage
Allergenhinweise: Enthält SulfiteVerantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Wein Wolf Import GmbH & Co. Vertriebs KG Königswinterer Str. 552 53227 BonnFlaschengrösse: 0,75 Liter

Vorrätig

Weintyp: Rotwein
Hersteller: Penfolds
Region: Australien
Stil: trocken, fruchtig
Rebsorte: 97% Shiraz, 3% Cabernet Sauvignon
Farbe: violett mit dunklem Kern

Beschreibung: Penfolds Grange ist unbestritten der berühmteste Wein Australiens. Als 'Heritage Icon-Wine', Symbol und offizielles Kulturerbe Südaustraliens ist er zugleich der ursprüngliche, reine, kraftvolle Ausdruck der Penfolds Philosophie des Multi-Vineyard-Blendings: für die perfekte Synergie von Rebsorte (Shiraz), Klima und Böden. Ausgesuchte, aromatisch intensive, voll ausgereifte Trauben mit ebenso reifem, kraftvoll strukturiertem Tannin prägen diesen einzigartigen, unverkennbar südaustralischen Charakter, der Grange als einen der beständigsten Stile unter den größten Weinen der Welt platziert. Die Geschichte des Grange wurde Teil der Geschichte Australiens, sein Schöpfer, Max Schubert, ein australischer Volksheld: ein Mann, der unbeirrbar gegen alle Widerstände kämpfte, sie überwand und einen der größten Weine der Welt schuf. 

Die Geburt des Grange war keine leichte. Max Schubert war seiner Zeit allzu weit voraus und seine Weinbereitungsmethode in Australien Anfang, Mitte des Zwanzigsten Jahrhunderts noch nahezu unbekannt. Man trank überwiegend verstärkte, portähnliche Weine, die mit dem, was der von Bordeaux begeisterte Schubert nun lieferte, nicht das Geringste zu tun hatten. Entsprechend verständnislos reagierte die Öffentlichkeit auf seinen ersten Jahrgang 1951. Ein bekannter Weinfachmann schrieb: Schubert, ich gratuliere Ihnen. Ein sehr guter trockener Port, den niemand bei vollem Verstand kaufen wird geschweige denn trinken. Die allgemeine Verwirrung war so groß, dass die Geschäftsleitung Schubert anwies, die Produktion des Grange einzustellen. Schubert folgte offiziell und machte heimlich weiter. Die folgenden Jahrgänge entstanden sozusagen 'undercover'. Doch Max Schubert erhielt eine zweite Chance. Als einige Jahre später sein 1955er-Grange erneut in den Handel kam, fegte er jede vermeintliche Konkurrenz glatt vom Tisch. Die Legende war geboren. Max Schuberts Sturheit verdanken wir heute eine seit der ersten Ausgabe 1951 ununterbrochene Reihe von Grange Jahrgängen.

Besonderheiten: In allen Lagen und Parzellen werden die Trauben bereits während der Lese streng selektiert, dann umgehend in die Kellerei gebracht, hier nach Herkunft und Rebsorten getrennt, zum Teil im Holzfass vergoren und die jungen Weine nach wiederholter Verkostung zum Final Blend vermählt. Ausbau: zwanzig Monate in hundert Prozent neuen, kleinen Fässern (Hogsheads) aus amerikanischer Eiche, dann vorsichtig abgezogen, abgefüllt und mindestens ein weiteres Jahr in der Flasche zur Ruhe gelegt, um sich harmonisch abzurunden bevor Penfolds seinen 'Heritage Icon-Wein' für den Handel freigibt.

Joe Czerwinski für Robert Parker: „The 2016 Grange includes 3% Cabernet Sauvignon and was sourced from Barossa Valley, McLaren Vale and Clare Valley, with a little bit from Magill Estate, in the suburbs of Adelaide. Aged in 100% new American oak (as always), it offers up trademark lifted aromas plus scents of vanilla, toasted coconut, cedar, raspberries and blackberries. Impressively concentrated and full-bodied, with an extraordinarily long, velvety finish, it's nevertheless reasonably fresh and tight, with decades of cellaring potential if properly stored. Certainly at least on a par with such vintages as 2010 and 2012, the big question is whether it will ultimately reach triple digits.“

James Suckling: „A blend of 97% shiraz and 3% cabernet sauvignon from Barossa, McLaren Vale, Clare Valley and Magill Estate. This is a very intense Grange with such rich black-fruit, tar and coal-smoke aromas together with iodine and black-olive notes and an array of wild dark herbs. Almost impenetrable dark plums and licorice, as well as bacon fat. The palate has such seamless delivery of intense blackberry and plum flavors with some redder tones emerging, too. The power here is countered by such freshness and an almost elegant feel. This has such impressive, vibrant, long and seamless fruit power. Really is exceptionally complete, but tight, needs time to open. Very enjoyable now, but better after 2023.“

Wine Spectator: „A dynamic and distinctive red, balancing dark bass notes and fresh fruit. Dark chocolate–covered maraschino cherry and chai tea flavors form the core, but waves of white truffle, spicy cigar, gunpowder, white pepper, dried lavender, salted caramel, framboise and roasted almond are right behind. Dense, velvety tannins firm up on the finish, but the flavors are seamless and harmonious. Drink now through 2045.“

Trinktemperatur: 15-18° 
Lagerpotential: bis 2045

Auszeichnungen:
Robert Parker: 99/100 Punkte für 2016
James Suckling: 98/100 Punkte für 2016
Wine Spectator: 97/100 Punkte für 2016
Falstaff Magazin: 98/100 Punkte für 2015
James Suckling: 100/100 Punkte für 2015
Robert Parker: 98+/100 Punkte für 2015
Wine Spectator: 97/100 Punkte für 2015
Jeb Dunnuck: 99/100 Punkte für 2015
Wine Enthusiast: 97/100 Punkte für 2015



Teilen
PENFOLDS

Über das Weingut.

Pen­folds hat, wie viele Weingüter, ein­mal klein ange­fan­gen. Das alt einge­sessene Weingut Pen­folds wurde 1844 von dem englis­chen Arzt Dr. Christo­pher Raw­son Pen­fold gegrün­det, der seinen Patien­ten Wein als Gesund­heit­sheits-Tonikum emp­fohlen hat­te. Die Reben pflanzte er in Mag­ill, neun Kilo­me­ter von Ade­laide ent­fer­nt, im Süden Aus­traliens. Mag­ill Estate ist heute noch Haupt­sitz des Haus­es, das heute Besitz der Foster’s Group ist. Bis zum Jahr 1962 wurde das Weingut von Raw­son Pen­folds Nach­fahren weit­erge­führt. Seit 2002 wird auch der Grange wieder auf Mag­ill vinifiziert. Pen­folds ist neben Peter Lehmann eines der bekan­ntesten und bedeu­tend­sten Weingüter in Aus­traliens, da bei­de eine erfol­gre­iche und lange Geschichte aufweisen können.

Raw­son Pen­fold studierte in Lon­don Medi­zin und emi­gri­erte mit 33 zusam­men mit sein­er Frau und Tochter nach Aus­tralien. Die Reb­stöcke, die er in Aus­tralien anpflanzte, hat­te er zuvor in Frankre­ich gekauft. Schnell stieg die Frage nach Pen­folds-Weinen und so mussten die Anbau­flächen ver­größert wer­den. Raw­son Pen­fold starb 1870, seine Frau Mary leit­ete dann noch 14 Jahre das Weingut Pen­folds. Sie über­gab Pen­folds ihrer Tochter Georgina und deren Mann Thomas Hyland. Die Jahre­spro­duk­tion von Pen­folds Weinen betrug damals schon eine halbe Mil­lion Liter auf ein­er Anbau­fläche von 50 Hektar.

Die Geschichte des Grange
Benan­nt ist der Grange nach dem Haus, das Dr. Pen­fold 1845 in Mag­ill, Ade­laide, erbaute. Kreiert hat in Max Schu­bert, als rein­sten und kraftvoll­sten Aus­druck der Pen­folds-Philoso­phie. Schu­bert schuf damit eine seit dem ersten Grange 1951 unun­ter­broch­ene Lin­ie von Spitzen­jahrgän­gen. Heute ist Pen­folds Grange „Her­itage Icon“, ein offizielles Sym­bol Südaus­traliens, und ein­er der besten Weine der Welt. Der Grange aus dem Jahrgang 1998 hat von Robert Park­er 98 Punk­te bekommen.

Zusätzliche Informationen
Gewicht 1,2 kg
Weintyp

Länder

Weingüter

Trauben

,

Geschmack

,

Barrique

Allergenhinweise

Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer

Flaschengrösse

0,75 Liter

Das könnte dir auch gefallen …